Die vom ➚Project Management Institute (PMI)® ausgestellte Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP)® ist die wichtigste Zertifizierungsstufe für Projektmanager. Die Zahlen sprechen für sich:
Um die Prüfung an einem der vier Standorte des PMI®’s in Deutschland ablegen zu dürfen, benötigen Sie 35 Seminarstunden. Immer mehr national und international agierende Unternehmen qualifizieren ihre Mitarbeiter zum PMP® und bei der Vergabe von Aufträgen an externe Unternehmen und Unternehmer wird diese Qualifizierung obligatorisch.
Im Folgenden haben wir Ihnen weitere Termine für den PMP Vorbereitungskursen aufgeführt.
Standardkurse (4 Tage):
– 25.07. – 28.07.2016
– 17.10. – 20.10.2016
– 05.12. – 08.12.2016
– 16.01. – 19.01.2017
– 13.03. – 16.03.2017
Boot Camp am Wochenende (2 Tage):
– 18.06. – 19.06.2016
– 12.11. – 13.11.2016
Boot Camp (2 Tage):
– 14.07. – 15.07.2016
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Termine oder Inhouse Seminare unter info@management-akademie-ulm.de.
Das Project Management Institute (PMI)® ist der weltweit größte Fachverband für Projektmanagement. Das Institut hat seinen Sitz in Pennsylvania, USA, und wurde 1969 gegründet. Mittlerweile hat es über 600.000 Mitglieder und ist in 185 Ländern vertreten.
Das PMI® steht für weltweit anerkannte Standards im Bereich der Projektmanagement-Zertifizierung und bietet einem umfangreichen Forschungsbereich auch weitere professionelle Entwicklungsmöglichkeiten. Das PMI® ist als Expertenverband zu sehen, in dem nur Einzelpersonen Mitglieder werden können und das sich vollständig aus Beiträgen und anderer Abgaben der Mitglieder finanziert.
Ein Registered Education Provider (R.E.P.) ist ein Trainingsanbieter, der offiziell im Namen von PMI® Trainings anbietet und nach dem PMI®-Standard arbeitet. Das R.E.P.-Programm wurde vom Project Management Institute (PMI)® entwickelt um die professionelle Weiterbildung von Projektmanagern sicherzustellen und stellt eine Art Gütesiegel dar.
Auf der Webseite des PMI® finden Sie uns im ➚CCRS-Register, R.E.P. ID: 3786.
Wir bieten diesen hochwertigen Lehrgang (35 Std.) für nur 998,- Euro an. Eine effektive Kostenkontrolle unter Einhaltung höchster Standards ermöglichen diesen unschlagbaren Preis.
Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.
Schulungsunterlagen und Verpflegung inklusive:
Angaben gelten nicht für Inhouse-Schulungen.
Das Project Management Institute (PMI)® hat zwei Möglichkeiten definiert, sich hinsichtlich Bildungsgrad und Erfahrung zu zertifizieren:
1 – Der Kandidat hat zum Zeitpunkt des Antrags ein (Fach-)Hochschulabschluss (oder höher). Der Kandidat hat im Zeitraum von 8 Jahren zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Antrags Erfahrung in Projekten gesammelt. Tätigkeiten in Projekten: mindestens 36 Monate, mindestens 4.500 Stunden.
ODER
2 – Der Kandidat hat zum Zeitpunkt des Antrags ein (Fach-)Abitur oder eine abgeschlossene Lehre. Der Kandidat hat im Zeitraum von 8 Jahren zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Antrags Erfahrung in Projekten gesammelt. Tätigkeiten in Projekten: mindestens 60 Monate, mindestens 7.500 Stunden.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss jeder Kandidat mindestens 35 Kontaktstunden Projektmanagement-Schulung oder theoretische Ausbildung über alle Prozessgruppen und Wissensgebiete des PMBOK® Guide nachweisen können.
Das Certified Associate in Project Management (CAPM)®-Zertifikat ist keine Voraussetzung für die PMP®-Prüfung.
Das CAPM®-Zertifikat des PMI® richtet sich an Projektmanager, die noch über wenig Praxiserfahrung verfügen. Die Basis von CAPM® und PMP® ist identisch und Grundlage bildet ebenfalls der PMBOK® Guide. Im Unterschied zum PMP® dauert die Prüfung nur 3 (statt 4) Stunden und umfasst 150 (statt 200) Prüfungsfragen. Die erforderlichen „Contact Hours“ für das CAPM®-Zertifikat werden durch den PMP®-Vorbereitungskurs vollständig abgedeckt.
Damit Sie sich zur PMP®-Prüfung anmelden können, müssen Sie mindestens 35 Kontaktstunden einer Projektmanagementweiterbildung nachweisen. Diese Weiterbildung muss alle vom PMI® vorgeschriebenen Wissensgebiete und Methoden des Projektmanagements beinhalten. Dies entspricht unserem Vorbereitungskurs und unseren speziell entwickelten Unterrichtsmaterialien.
Der gesamte Anmeldeprozess beim PMI® ist nicht Bestandteil der Schulung. Dennoch möchten wir Ihnen hier eine kurze Übersicht über die Vorgehensweise geben: ➚Zeitplan der Zertifizierung
Die Prüfung selbst wird von PMI® autorisierten Prüfungscentern abgenommen.
Deutschsprachige Prüfungscenter:
Die Prüfungsgebühren belaufen sich derzeit auf ca. 340,00 Euro (405,00 US$) für PMI®-Mitglieder und sind direkt an das PMI® zu entrichten. Für Nicht-Mitglieder beläuft sich die Prüfungsgebühr auf 465,00 € (555,00 US$). Bitte entnehmen Sie die aktuellen Konditionen der Webseite des PMI®: ➚www.pmi.org
Die Seminarsprache ist Deutsch. Die Unterlagen des Seminars sind teilweise in Englisch. Damit haben Sie die besten Voraussetzungen für die englischsprachige Prüfung. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung der Prüfungsfragen. Um Missverständnisse bei der Fragestellung zu vermeiden, empfehlen wir allerdings die englischsprachige Prüfung.
Die Prüfung wird als Multiple Choice Test online durchgeführt und dauert 4 Stunden.
Der Test umfasst 200 Fragen und enthält 25 Pretest-Fragen, die nicht gewertet werden. Das Prüfungsergebnis wird den Teilnehmern sofort bekannt gegeben.
Nein, müssen Sie nicht. Allerdings hat die Mitgliedschaft Vorteile, wie zum Beispiel die Reduzierung der PMP®-Prüfungsgebühren oder das Sammeln von ➚PDU’s (Professional Development Units).
Als Mitglied des PMI® erhalten Sie eine digitale Version des PMBOK® Guide. .
Das Zertifikat ist 3 Jahre lang gültig. Eine Verlängerung um weitere 3 Jahre ist bei 60 PDU’s (Weiterbildungseinheiten) möglich, welche Sie bei uns erhalten können.
Weitergehende Informationen zur Zertifizierung können Sie im ➚PMP® Handbook nachlesen. Ein sorgfältiges Studium dieses Dokuments bietet sich für jeden Teilnehmer an.
ACHTUNG: Ab 01. Dezember 2015 werden die Anforderungen an die Rezertifizierung geändert.
Das PMI® sieht vor, dass sich PMP® nach drei Jahren rezertifizieren müssen. Die Rezertifizierung erfolgt mit der Erlangung von 60 Personal Development Units (PDU).
PDUs werden vom PMI® für bestimmte Aktivitäten vergeben:
Bei allen Aktivitäten ist zu beachten, dass sie einen unmittelbaren Bezug zum Projektmanagement und den Wissensgebieten des PMBOK® Guide haben müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf der ➚Homepage des PMI®.
Neue Richtlinien zur PDU-Vergabe
Die neuen Richtlinien gelten für alle Zertifizierung, die nach dem 01. Dezember 2015 erlangt worden sind. Die Anzahl der PDUs bleibt gleich (Inhaber eines PMP®-Zertifikat benötigen weiterhin 60 PDUs zur Rezertifizerung), allerdings ändert sich die Verteilung der PDUs.
Weitere Informationen zum geänderten Rezertifizierungs-Programm finden Sie hier.
Wir kontaktieren Sie 6 Wochen vor Ihrer PMP®-Prüfung telefonisch und klären mit Ihnen eventuell noch offene Fragen.
Da das Zertifikat nach 3 Jahren seine Gültigkeit verliert, erinnern wir Sie 1x im Jahr daran, Ihre PDU’s (Weiterbildungseinheiten) mit einem unserer Kurse aufzustocken.
Der Nachweis muss in schriftlicher Form beglaubigt werden. Den Beglaubiger definieren Sie und Ihre Kollegen. Es können eine oder mehrere Personen sein, die Ihre Projektangaben bestätigen können. Sie müssen keine Projekte auf Managementebene angeben. Projektmitarbeit reicht hier aus.
Wir empfehlen: Weniger ist mehr! Es sollten maximal 2 Projekte angegebenen werden optimaler Weise mit einem Ansprechpartner, welchen Sie vorab über eine mögliche Beglaubigung informieren sollten. Dann kommen Sie schnellst möglich durch den Auditprozess.
Völlig ausreichend! Selbst eine „PMO-Mitarbeit“ reicht hier aus Voraussetzung aus.
Diese Frage pauschal zu beantworten ist sehr schwer. Wir empfehlen unsere gesamten Prüfungsfragen im Selbsttest zu 80% beantworten zu können. Hierzu sind 7 Tage à 10 Stunden zusätzlicher Vertiefungsaufwand notwendig.
Wir können nicht ohne Stolz behaupten, dass erst einer unserer Kursteilnehmer ein zweites Mal zur Prüfung gehen musste. Er hatte allerdings auch versucht direkt nach der Schulung zur Prüfung zu gehen. Offizielle Durchfallquoten vom PMI® sind leider nicht bekannt.
Zur optimalen Vorbereitung empfehlen wir Ihnen folgende Sekundärliteratur in Ergänzung zu unserem Vorbereitungskurs:
Project Management Institute, Inc.: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide), Fifth Edition. PMI®, Newtown Square PA (USA) 2013. ISBN 978-1935589-67-9
Rita Mulcahy: PMP® Exam Prep, Eighth Edition (Aligned with the PMBOK® Guide — Fifth Edition). Rmc Pubns Inc, 2013. ISBN 978-1932735659.
Jennifer Greene, Andrew Stellman: Head First PMP – A Learner’s Companion to Passing the Project Management Professional Exam, 3. Auflage. O’Reilly Media, 2013.